kleine Kräuterkunde
Auf dieser Seite findest du eine kleine Kräuterkunde. Aufgrund des Arzneimittelgesetzes und des Heilmittelwerbegesetzes dürfen natürlich von mir keine Aussagen getätigt werden, die Heilwirkungen benennen. Ich habe mich bemüht wertfreie und wertvolle Informationen zusammenzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Rotklee

Rotklee wächst in fast jeder Wiese, außer auf sehr sandigen Böden.
Aber auch bei Frauen in den Wechseljahren ist der Rotklee sehr beliebt.
Rotklee hat viele pflanzliche Östrogene und kann bei Beschwerden in den Wechseljahren und bei Menstruationsproblemen gute Dienste leisten.
Aber bitte Vorsicht bei hormongängigenTumoren (wie z.B. Brustkrebs oder Gebärmutter) und in der Schwangerschaft.
Im Rotklee sind pflanzliche Cumarine. Was ist das denn????
Cumarine sind Vitamin K Gegenspieler. Vitamin K wirkt mit an der Bildung von Blutgerinnungsfaktoren. Wenn es weniger Vitamin K gibt, kann das Blut dünner werden. Also ist große Vorsicht geboten bei Patienten die einen Blutverdünner einnehmen müssen. Dies muss immer mit dem Arzt abgesprochen werden.
Rotklee kann man als Tee, Nahrungsergänzungsmittel oder in rohem purem Zustand über Salat genießen. Er hat einen leicht süßlichen Geschmack.
Den Tee setzt man nicht nur gegen Wechseljahresbeschwerden ein, sondern wirkt sich auch wohltuend auf den Magen Darm Trakt aus.
Der Tee sollte ca. 10-15 Minuten ziehen, damit der Klee seine Wirkstoffe entfalten kann.
Die mögliche Wirkung von pflanzlichen Östrogen
💃können die Schlafqualität verbessern
💃die Konzentrationsfähigkeit wird gefördert
💃die Stimmung kann sich verbessern
💃die Durchblutung und die Venentätigkeit können sich verbessern, durch Weitstellung der Venen
💃kann die Fetteinlagerungen unter der Haut begünstigen. So bleibt sie schön und geschmeidig.
💃hält das Wasser im Bindegewebe zurück, was auch zu einer straffen und „aufgepolsterten“ Haut führen kann
2007 gab es eine Studie von Dr. Martin Imhof von der Universitätsklinik in Wien mit dem Spezialgebiet Frauenheilkunde.
In dieser erhielten Frauen in den Wechseljahren über 25 Wochen 80 mg Rotklee täglich.
Das Ergebnis konnte sich sehen lassen.
„Der Extrakt hatte einen signifikanten positiven Einfluss auf alle Symptomatiken der Probanden. Während Hitzewallung und Schweißausbrüche zurückgingen, verbesserten sich gleichzeitig die Stimmung und das Schlafverhalten.“
Selleriesaft

Selleriesaft und seine Wirkung
Selleriesaft aus Stangen- oder Staudensellerie ist zurzeit als absolutes Superfood in aller Munde.
Er wird so gehypt und ihm wird nachgesagt, dass er fast alle Krankheiten heilen kann. Ich werde dann ja schon echt skeptisch und habe mir den Selleriesaft mal genauer unter die Lupe genommen.
Woraus wird Selleriesaft hergestellt
Selleriesaft kann sowohl aus der Knollensellerie hergestellt als auch aus den Stangen- oder Staudensellerie
Der Selleriesaft, um den es bei diesem Superfood geht, ist der aus der Stangensellerie.
Dieser wird auch Stauden- oder Bleichsellerie genannt.
Wie schmeckt Selleriesaft?
Selleriesaft schmeckt etwas bitter, leicht salzig, aber häufig meckern nur die Menschen, die sich bisher überhaupt nicht gesund ernährt haben.
Das sind dann die Menschen, die vor dem ersten Kaffee kaum das Augen aufbekommen, geschweige denn ansprechbar sind.
Und bitte verstehe mich nicht falsch. Ich liebe meinen Kaffee am Morgen auch, aber ich benötige ihn nicht zwingend, um fit zu werden.
Wie wirkt Selleriesaft
Die meisten meiner Patienten beschreiben, dass sie sich nach einer Woche wacher, fitter, leistungsfähiger und konzentrierter fühlen.
Nach spätestens 1-2 Wochen fühlen sie sich zufriedener und die Lust auf Süßes und „Ungesundes“ lässt nach.
Selleriesaft schon lange in der TCM und im Ayurveda bekannt
Selleriesaft wurde selbstverständlich nicht neu entdeckt. Er ist schon seit Jahrhunderten bekannt.
In der TCM und auch im Ayurveda wird er schon lange bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
- Bluthochdruck
- Verdauungsbeschwerden
- Unreine Haut
- Rheuma und Gicht
- Aber auch bei neurologischen Erkrankungen wie Dement, Parkinson und MS
Welche Wirkstoffe sind im Selleriesaft enthalten?
- Kalium (wirkt harntreibend)
- Betacarotin wird in Vitamin A umgewandelt und unterstützt die Augengesundheit, die Knochengesundheit und die Schleimhäute im Körper
Das Betacarotin in der Staudensellerie beträgt 2,9 mg auf 100 Gramm Stauden Sellerie. Das ist mehr als dein Körper täglich benötigt.
Wie wird Selleriesaft zubereitet
Laut Anthony William wirkt sich der Selleriesaft sehr gut auf den Magen aus. Er senkt die Magensäureproduktion.
Am besten nimmst du frischen Sellerie in Bio-Qualität und berietest ihn dir jeden Morgen frisch zu.
Das ist sehr zeitaufwendig und nicht für jeden möglich.
Der frisch zubereitete Selleriesaft hält sich im Kühlschrank ca. 3 Tage.
Von 600 Gramm Staudensellerie bekommst du ca. 470 ml Saft, da der Wasseranteil im Staudensellerie sehr hoch ist.
Starte mit einer kleinen Menge auf nüchternen Magen. Manchmal muss sich das Verdauungssystem erst daran gewöhnen. Wenn du Durchfall bekommst, dann war es zu viel.
Laut Anthony Williams (hat ein Buch über den Selleriesaft geschrieben), soll man den Selleriesaft nicht mit anderen Säften zusammen nehmen. Das verfälscht die Wirkung bzw. setzt sie herab. Wenn du den Geschmack gar nicht leiden kannst, kannst du ihn mit Gurkenwasser trinken.
Kann ich auch gekauften Selleriesaft trinken?
Auch das geht. Bitte nimm aber auch da eine Bio-Qualität, damit nicht zu viele Pestizide drin sind.
Du nimmst 100 – 200 ml auf nüchternen Magen ein.
Ich empfehle gerne eine 6-wöchige Kur. Danach sollten pflanzliche Mittel sowieso abgewechselt werden, da sonst ein Gewöhnungseffekt eintritt.
Hier ein Link, wo du Selleriesaft in Bio-Qualität bekommst
Nährwerte in 100 Gramm Staudensellerie
In der Klammer findest du den Tagesbedarf.
Vitamin A Retinoläquivalent 541, 0 µg (900 µg)
Betacarotin 3.248 µg (2.000 µg)
Vitamin1 (Thiamin)30,0 µg (1.100 µg
Vitamin B2 (Riboflavin) 57,0 µg (1.200 µg)
Vitamin B3 (Niacinäuqivalent) 744 µg (17.000 µg)
Vitamin B5 (Pantothensäure) 348,0 µg (6.000 µg)
Vitamin B6 (Pyridoxin) 73,0 µg (2.000 µg)
Vitamin B9 (Biotin)auch Vitamin H genannt 0,0 µg (100 µg)
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,0 µg (3-4 µg)
Vitamin C (Ascorbinsäure) 3,4 mg (100 mg bei Stress auch sehr viel mehr)
Vitamin D (Calciferole) 0,0 µg (geschätz ca. 20 µg)
Vitamin E (Tocopheroläquivalent) 0,2 mg (12-17 mg)
Vitamin K (Phyllochinon) 24,0 µg (ca. 70 µg)
Mineralstoffe und Spurenelemente
Natrium 123 mg (1.500 mg)
Kalium 214 mg (4.000 mg)
Calcium 95 mg (1.000 mg)
Magnesium 9,0 mg (350 mg)
Phosphor 54 mg (700 mg)
Chlorid 146 mg (2.300 mg)
Schwefel 17 mg (nicht bekannt)
Eisen 0,5 mg (12 mg)
Zink 0,1 mg (8,5 mg)
Kupfer 0,1 mg (1,25 mg)
Mangan 0,1 mg (3,5 mg)
Fluorid 78 µg (3.800 µg)
Abnehmen mit Selleriesaft
Da der Selleriesaft sehr stark harntreibend wirkt, wird ihm eine gewichtsreduzierende Wirkung nachgesagt. Er besteht zu 90 % aus Wasser. Auf 100 Gramm Gemüse kommen gerade mal 15 Kalorien.
Sicherlich kann er durch seine Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente den Stoffwechsel anregen und auch die Verdauung in Schwung bringen.
Von diesen Eigenschaften kannst du allerdings nur profitieren, wenn du ihn frisch, in Bio-Qualität einkaufst und auch zügig verarbeitest.
Durch seine basenbildenden Fähigkeiten tut er so manchen sicherlich richtig gut.
Ashwagandha, die Schlafbeere








Du solltest bei der Einnahme von pflanzlichen Mitteln folgende Dinge beachten!
- Die meisten Pflanzen wirken nicht sofort, sondern erst nach einigen Tagen oder Wochen.
- Die Qualität des Produktes ist wichtig, damit keine Pestizide etc. drin sind.
- Wann du ein beruhigendes Pflanzenheilmittel einnimmst, hängt von deinem individuellen Befinden ab.
- Kontraindikationen (Schwangerschaft, Schilddrüsenüberfunktion) sollten beachtet werden.
- Ashwagandha gehört zu den Nachtschattengewächsen (Tomaten und Kartoffeln auch). Die kann nicht jeder gleich gut vertragen.
Ashwaganda und die Fruchtbarkeit
Es gibt Studien, dass Ashwagandha die Testosteronspiegel ansteigen lässt. Das kann ja auch interessant werden, wenn ihr euch Nachwuchs wünscht.
Nicht nur Frauen profitieren von der heilsamen Wirkung, sondern auch Männer. Als Frau brauchst du aber keine Angst haben, dass dir ein Bart wächst.
Ashwagandha kannst du als Pulver und auch als Kapseln zu dir nehmen. Wichtig ist, dass du ein natürliches Präparat nimmst, dass keine Pestizide aufweist. Meist sind die Produkte, die du im Discounter findest, nicht so “er wahre Jakob”. Sie sind häufig sehr belastet.
Das Pulver kannst du in dein Porridge oder dein Smoothie rühren. Aber ehrlich gesagt, schmeckt das nicht besonders gut (bitter).
Ich nehme lieber die Kapseln.
Ich setzte dir hier einen Link rein von einer Firma, die ein meines Erachtens gutes Produkt anbietet.
oder dieses
Und NEIN, ich habe da nichts von, dass ich diese Firmen empfehle.
Die Brennnessel (Urtica urens)

Schon gewusst???
Ein alter Brauch sagt:
Am Gründonnerstag Brennnesselgemüse zu essen, schützt für das folgende Jahr vor Geldnot!!!
Der lateinische Name ist Urtica Urens (es gibt aber auch noch sehr viele andere Arten). Urtica bedeutet Nesselsucht in der Sprache der Mediziner 😊
Das sind kleine Bläschen, die jucken! Die Brennnessel kannst du weltweit fast überall finden. Sie ist nicht sehr anspruchsvoll und kommt mit wenig Wasser und Sonne zurecht.
Im Frühjahr ist sie eine der ersten, die aus dem Boden wächst, obwohl auch der Löwenzahn und das Gänseblümchen immer recht früh unterwegs sind.
Sie wird ca. 10 cm – 300 cm groß und ist leider nur einjährig. Aber du musst nicht traurig sein, weil sie jedes Jahr wieder kommt und auch noch ein paar Freunde mitbringt.
Außer auf deiner Haut jucken, kann sie noch viel mehr! Für das Jucken und Brennen sind übrigens ihre „Brennhaare“ zuständig. Die hat sie zum Schutz.
Die positiven Eigenschaften der Brennnesseln sind:
- entzündungshemmend
- harntreibend (aquaretisch)
- krampflösend
- Immunsystem anregend (das können wir wohl alle gebrauchen)
- schmerzlindernd, vor allen Dingen bei Gelenkproblemen.
Deshalb wird sie auch oft im Frühjahr zur Anregung des Stoffwechsels eingesetzt.
Du kannst die Brennnessel genießen als:
- Gemüse
- Tee
- Salat (nur die jungen Blätter)
Im Tee werde nutze ich sie oft zusammen mit Löwenzahn und Ackerschachtelhalm. Der Tee schmeckt leicht bitter. Dazu werden die Blätter getrocknet, mit kochendem Wasser übergossen und ca. 10 Minuten mit einem Deckel darauf ziehen lassen.
In der Homöopathie setzt man sie meist bei den Symptomen ein, die sie auch verursacht:
- Hautjucken
- Haut brennen
- Nesselsuchtartiger Ausschlag
- Allergien
Das Kraut hat es in sich: Brennnesseln enthalten zahlreiche Mineralstoffe, wie
🌿Kalzium,
🌿 Magnesium
🌿 und Kalium sowie Eisen und Silicium.
Darüber hinaus liefern sie reichlich Vitamin A und Vitamin C.
Zudem sind Brennnesseln hervorragende pflanzliche Eiweißquellen:
🌿100 Gramm Brennnesseln enthalten rund 7 Gramm Protein und liegen somit etwa gleichauf mit gekochten Bohnen oder Kichererbsen.
Neben den Blättern (Triebspitzen) lassen sich auch die Samen der Brennnesseln verarbeiten. Diese enthalten unter anderem die Omega-6-Fettsäure Linolsäure und Vitamin E.
Laut der Krankenkasse AOK ließ sich im Labor eine lindernde Wirkung bei Heuschnupfen nachweisen.
Bei Gelenkschmerzen kann die Brennnessel sehr gut unterstützend eingesetzt werden.
Die Holunderblüte (Sambucus nigra)


Die Zistrose, Zistus incanus

Winter ist Erkältungszeit. Schau, dass du gesund bleibst und tu auch etwas dafür.
Vielleicht kann die Zistrose dir dabei helfen.
Wofür ist Zistrose gut?
Geschichtliche Literaturen führen bis in die Zeit vor Christi Geburt zurück, dort habt sie den Menschen geholfen, wenn sie Durchfall, Erkältungskrankheiten oder Hauterkrankungen hatten.
Die Zistrosen enthalten viele Antioxidantien. Antioxidantien fangen im Körper freie Radikale (Zwischenprodukte des Stoffwechsels und sehr aggressiv)
Wie wirkt die Zistrose?
Die Verbraucherzentrale hat diese Begrifflichkeiten verboten!
Man darf also nicht sagen, dass die Zistrose wirken kann bei:
- Viren
- Pilze
- Bakterien
- Ausleitung von Schwermetallen
Die Blätter glänzen sehr schön. Das ist das enthaltene Harz (Labdanum). Dies wird benutzt zum
- Räuchern
- Für einen angenehmen Raumduft
- Es schnappt sich die Viren und scheidet sie aus
- Bei nässenden Hautschlägen (trocknet aus)
Wo wächst die Zistrose?
Ihre Heimat ist der Mittelmeerraum. Sie mag es gerne sonnig. Die kanarischen Inseln und Griechenland mag sie besonders gerne. Durch die Sonne kann sie am besten ihre Wirkstoffe (Polyphenole)entwickeln.
Von denen habt sie jede Menge.
Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in fast jeder Pflanze enthalten sind.
Diese Polyphenole sind auch für die Blütenfarbe und auch die Geschmacksaromen verantwortlich.
Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es?
Die Zistrose gibt es als:
- Lutschtabletten
- Tee
- Salbe
- Tinktur
Du kannst sie innerlich als Tee oder Lutschtabletten einnehmen. Gerade im Mundrachenraum nehmen sie die Viren sehr schnell auf.
Sie fängt die Viren wie ein Schwamm auf und leitet sie aus.
Auf die Haut aufgetragen sagt man mir sogar nach, dass ich Falten glätten können.
Was gibt es zu beachten?
Bitte nehmt zusätzlich noch 2-3 Liter Wasser pro Tag auf.
Die Zistrose trocknet durch ihre Gerbstoffe den Körper etwas aus.
Außerdem ist Wasser sehr wichtig für die Ausleitung.
Die Zwiebel (Allium Cepa)

Ich bin eine scharfe und gesunde Sache
Viele Menschen finden, das ist ein wahres Wundergewächs und ein Alleskönner bin!
Als Heilpflanze bin ich schon sehr lange bekannt.
Ich habe vielfältige Wirkungen im Körper
- Durchblutung der Schleimhäute
- Antibakterielle Wirkung
- Verdauungsfördernde Eigenschaften
- Übelkeit wird gelindert
- Durchblutungsförderung
- Fettverbrennung wird angerregt
- Appetitanregung
- Vitamin C, Elektrolyte und Spurenelemente
- Schmerzlinderung
- Verbesserung von Gelenkbeschwerden
Hier findest du ein Rezept für den Ingwer Shot
Ich habe es in mir 🙂 Vitamine, ätherische Öle, Schwefel und Antioxidantien machen mich so wertvoll!
- Vitamin C
- Vitamin B6
- Vitamin B7 (Biotin),
- Antioxidantien,
- Kalium
Was sind Antioxidantien ?
Die in mir enthaltene Antioxidantien fangen schädliche freie Radikale. Du hast vielleicht schon mal von davon gehört?!. Die Wissenschaftler machen freie Radikale mitunter für vorzeitige Alterung und Krebs verantwortlich. Die Antioxidantien bekämpfen und fangen die freien Radikalen. In roten Zwiebeln befinden sich dabei doppelt so viele Radikalfänger wie in jeder anderen Art dieser Pflanze. Drei bis vier Zwiebeln pro Woche unterstützen dies ganz hervorragend.
Gegen Erkältungen bin ich ein wahrer Alleskönner:
- Abschwellen der Schleimhäute
- Schleimlösend
- Antiviral
- Antibakteriell
- Antientzündlich
Auch so kannst du mich einsetzen!
Auch bei Ohrenschmerzen oder Zahnschmerzen kann ich dir in Form von Zwiebelsäckchen eine große Hilfe sein.
Dazu musst du eine Zwiebel klein schneiden und auf die schmerzende Stelle legen. Am besten mehrere Stunden einwirken lassen.
Bei Ohrenschmerzen geht dies recht gut in einem Stirnband.
Du kannst auch die kleingeschnittenen Zwiebeln einfach in einen Waschlappen geben und dich mit dem Ohr auf den Waschlappen legen.
Bei Insektenstichen helfe ich dir die Schwellung und den Juckreiz recht zügig zu bekämpfen! Auch dazu legst du mich frisch aufgeschnitten auf den Stich. Das klappt noch etwas besser, wenn ich vorher im Kühlschrank war.
Hier findest du ein Rezept für einen natürlichen Hustensaft
https://www.heilpraxis-schimke.de/rezepte-fuer-ein-gutes-immunsystem/
Ich bin eine scharfe Sache! Man nennt mich Ingwer oder Ginger!

Ich habe vielfältige Wirkungen im Körper
- Durchblutung der Schleimhäute
- Antibakterielle Wirkung
- Verdauungsfördernde Eigenschaften
- Übelkeit wird gelindert
- Durchblutungsförderung
- Fettverbrennung wird angerregt
- Appetitanregung
- Vitamin C, Elektrolyte und Spurenelemente
- Schmerzlinderung
- Verbesserung von Gelenkbeschwerden
Hier findest du ein Rezept für den Ingwer Shot
Die Mariendistel (Silybum marianum)
Man nennt mich Mariendistel, mein lateinischer oder botanischer Name ist Silybum marianum.
Meine Blüte ist lila und mein Stamm stachelig. Ich kann dir helfen bzw. deiner Leber helfen wieder in Schwung zu kommen.
Die weißen Streifen auf meinen Blättern sollen vom Stillen der Maria gekommen sein. Dort sei die Milch drüber gelaufen und dies hat zu meinem Namen geführt.
Fühlst du dich müde und abgeschlagen und hast vielleicht zu nix mehr Lust? Bist du schelcht gelaunt?
Vielleicht ist deine Leber dran schuld?!Ich helfe dir das deine Leberzellen wieder regenerieren können.
Mich gibt es als Kapseln, flüssige Tinktur oder auch als Kräuter
Der Löwenzahn (Taraxum officinale)
Ich bin der Löwenzahn, mein botanischer Name ist Taraxum officinale
Ich werde oft wird fälschlicherweise als Unkraut bezeichnet. Ich bezeichne mich lieber als „Wildkraut”. Meine wunderschönen gelbe Blüten und auch die gezackte Blätter sind sehr lecker und gesund. Aus der gelben Blüte wird dann später die Pusteblume, mit der ich mich weiter fortpflanze. Je größer die Blätter werden, umso bitterer werden sie auch. Leider sind es die Bitterstoffe, die in der heutigen Ernährung kaum noch vorkommen und sich sehr positv auf die Leber von Mensch und Tier auswirken können. Meine kleinen Blätter sind sehr schmackhaft und erinnern vom Geschmack her leicht an Rucola. Sie schmecken auch hervorragend in einem gemischten Salat.
Von mir kann man die komplette Pflanze verwerten. Aus den Wurzeln kann man einen hervorragenden Tee zubereiten bzw. einen Kaffee-Ersatz zubereiten
Löwenzahn eignet sich hervorragend, um die Verdauung und die Leber und Galle Tätigkeiten zu unterstützen. Er ist ein idealer Begleiter zu einer Fastenkur.
Im Frühjahr wirkt er der Frühjahrmüdigkeit durch seine anregende Wirkung entgegen.
Bitte dieses Kraut nicht in der Schwangerschaft ohne Absprache einnehmen.
Diese Erklärungen ersetzen nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker und sind nur zu Ihrer Information gedacht.
Der Rotklee (Trifolium pratense)

Ich bin der Rotklee, auch Trifolium pratense genannt
Ich wachse in fast jeder Wiese, außer auf sehr sandigen Böden. Kinder pflücken gerne meine Blätter, vor allen Dingen, wenn ich ein 4blättriges Kleeblatt habe. Das soll Glück bringen.
Aber auch bei Frauen bin ich sehr beliebt. Ich habe viele pflanzliche Östrogene und kann bei Beschwerden in den Wechseljahren und bei Menstruationsproblemen gute Dienste leisten. Aber bitte Vorsicht bei Tumoren und in der Schwangerschaft.
Vorsicht bei Tumoren und in der Schwangerschaft.
Ich habe pflanzliche Cumarine. Was ist das denn????
Cumarine sind Vitamin K Gegenspieler. Vitamin K wirkt mit an der Bildung von Blutgerinnungsfaktoren. Wenn es weniger Vitamin K gibt, kann das Blut dünner werden. Also ist große Vorsicht geboten bei Patienten die einen Blutverdünner einnehmen müssen. Dis muss immer mit dem Arzt abgesprochen werden.
Rotklee kann man als Tee, Nahrungsergänzungsmittel oder in rohem purem Zustand über Salat genießen. Er hat einen leicht süßlichen Geschmack.
Den Tee setzt man nicht nur gegen Wechseljahresbeschwerden ein, sondern wirkt sich auch wohltuend auf den Magen Darm Trakt aus.
Der Tee sollte ca. 10-15 Minuten ziehen, damit der Klee seine Wirkstoffe entfalten kann
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16645539/
Kontakt
So erreichst du mich
- info@heilpraxis-schimke.de
- 0173-2531004
- 02161-548282